neo
kollektivismus

Neue Sehnsüchte für neue Anforderungen
Warum überhaupt das neue Kollektiv? Wir waren damals am Fließband doch auch schon ein Team! Nur eben anders!

Heute können wir uns anders einbringen, diese Freiräume hat uns die Digitalisierung gebracht. Das müssen wir auch, wenn wir die heutige Komplexität durchdringen wollen, und die großen Fragen beantworten möchten. Dazu kann und muss man sich mit all seinen Stärken einbringen können. Wenn das jeder tut, zur rechten Zeit am rechten Ort, dann ist es ein anderes Kollektiv als früher in der Industrialisierung.
So unterschiedlich wir Menschen auch sind; wir können drei Grundbedürfnisse identifizieren, die uns individuell aber auch gemeinschaftlich an- und vorantreiben:
Soziale Eingebundenheit
Im bereits erwähnten übersteuerten Individualismus unterstreicht der Wunsch nach sozialer Eingebundenheit die Sehnsucht nach dem Kollektiv & Miteinander.
Kompetenz
Das Grundbedürfnis nach Kompetenz befeuert die Sehnsucht nach Entwicklung & einer guten Zukunft.
Autonomie
Und das Grundbedürfnis nach Autonomie befeuert die Sehnsucht nach Freiheit & Mitbestimmung.
„Tue etwas, was Du wirklich wirklich willst.“
hat Frithjof Bergman gesagt. Daraus machte man die Purpose-Diskussion. Auch wichtig, aber nicht alles, denn wenn ich tue, was ich wirklich wirklich will, wenn ich in vollem Glanze strahle, dann kann ich mich auch in der Gemeinschaft richtig einbringen.
„Dann wird die Gesellschaft der Zukunft eine Gesellschaft sein, in der alles, alles stärkt.“
Auch das sagte Frithjof Bergmann. Dann sind wir wirklich ein Team. Ein Team, das die Komplexität durchdringt. Alle Fragen beantwortet. Alle Probleme löst. Wir brauchen keine Krisen mehr. Dann sind wir bei New Work angekommen.
Unser strategisches Team













Achtzig20
WE ARE CHANGE
Wir bringen Unternehmen sicher in die agile Zukunft. Unsere agile Organisation hat dabei stets den Kunden im Fokus und kann zu jeder Zeit ausreichend Kapazitäten und individuellen Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Als digitaler Partner sind wir nah am Kunden und begleiten ihn über die Projektphasen hinweg – online wie offline. Wir optimieren bestehende und kreieren neue Prozesse & Produkte. Wir treiben gemeinsam mit dem Kunden Ideen bis zur Marktreife voran. Wir bauen inhouse Softwarelösungen und Apps als führender Anbieter bei Sportvereinen. Wir können die Vermarktung & Kommunikation konzeptionieren und umsetzen sowie mit Schulungen und Trainings das Handwerkszeug für Mitarbeiter liefern.
Kurzum: Wir bringen einen holistischen Ansatz in Ihre Organisation: Prozesse, Methoden, Tools, Organisation und Space.
DE3P // 77 Human Needs®
Wir konzentrieren uns bei DE3P auf den Menschen und sehen ihn als Schöpfer und Nutzer von Innovationen. Mit dem 77 Human Need System analysieren, gestalten und messen wir Experience. Customer Experience, Brand Experience und Employee Experience. Für B2C- und B2B, für große Unternehmen und Organisationen, KMU und Start-Ups.
hello.beta.
Als Community prägen wir das Narrativ einer ernst gemeinten Transformation. Für ein lebenswertes Morgen.
cobrainer
Die People Growth Plattform von Cobrainer unterstützt Organisationen dabei, persönliches und fachliches Wachstum zu stärken und zu fördern. Indem die KI-basierte Lösung Menschen, Skills, Lernen und Karriere verknüpft, ermöglicht sie höhere Transparenz, mehr interne Mobilität sowie Re- und Upskilling. Zudem steigen die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter*innen.
Mystery Minds
Mystery Minds macht die digitale Welt menschlich. Das HR-Tech Unternehmen fördert mit einer personalisierbaren Matching-Lösung den zwischenmenschlichen Austausch in mehr als 250 Unternehmen.
Hallo neue Welt
Wir unterstützen Unternehmen, die sich auf den Weg machen und verstanden haben, dass Verantwortung, Fairness und Nachhaltigkeit ein Must-have und kein Nice-to-have sind.
Telekom TechBoost
DAS STARTUP-PROGRAMM DER DEUTSCHEN TELEKOM
Wo Startups und Kunden zusammenkommen um gemeinsam nachhaltig zu wachsen.
RuhrHUB
DIGITALISIERT EUCH – ist nicht nur unser Claim, sondern ebenso ein Appell an Unternehmen, Start-ups und die gesamte Region. Klar, für die meinsten von euch gehört die Digitalisierung zu unserer Zeit, wie „Copy zu Paste“. Dennoch müssen wir bedenken, dass Digitalisierung keine einmalige Handlung, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist, der reift und stetig wächst. Daher, um so wichtiger, dass wir mit der Zeit gehen, bevor wir mit der Zeit gehen. Es geht uns um den digitalen Wandel – denn in unserer Welt dreht sich alles um digitale Technologien und effiziente Veränderungsprozesse. Wir übertreiben nicht, wenn wir von einer digitalen Revolution sprechen – die wirtschaftlich gesehen unsere Start-ups und Unternehmen betrifft – und in Konsequenz daraus für unsere gesamte Gesellschaft großes Potential und stetige Verbesserungen mit sich bringt.